Mabat Fachtag "Smarte Gemeinde" - Vernetzung, Beteiligung und Kommunikation

Mabat Fachtag "Smarte Gemeinde" - Vernetzung, Beteiligung und Kommunikation

Netzwerkgrafik

Durch die Pandemie und die darauffolgende Ukraine Krise sind Gemeinden immer öfter damit beschäftigt Krisensituationen zu meistern. Dabei können digitale Systeme und Infrastrukturen hilfreich sein, Effektivität der Angebote und Leistungen sowie Ressourcenschonung bedeuten.

Seit nun vier Jahren stattet die ZWST Digitalisierungsinitiative Mabat Gemeinden mit Hard- und Software aus, organisiert Schulungen und Informationsformate, um Digitalität und Innovation in den jüdischen Gemeinden sowie ihren Einrichtungen voranzutreiben, agiert richtungsweisend im Hinblick auf digitalisierte Prozesse und berät bei deren Umsetzung. Mit zunehmender Digitalität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellt sich auch die Frage, wie eine Gemeinde in diesem s.g. Ökosystem funktionieren wird.

Informieren Sie sich am 13. Dezember im Rahmen des Fachtages Smarte Gemeinde - Vernetzung, Beteiligung und Kommunikation darüber, wie sie die Menschen in Ihrer Gemeinde stärker miteinander vernetzen, an den Entscheidungen und Angeboten beteiligen sowie effektive Kommunikationswege gestalten. Diskutieren Sie mit ihren Kolleg:innen aus anderen jüdischen Gemeinden, welche Schritte und welche Infrastruktur zielführend wären. Unsere Expert:innen unterstützen Sie dabei!

Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsführungen bzw. Leitungskräfte der Gemeinden sowie an ehren- und hauptamtliche Führungskräfte, die Digitalisierung und Organisationsentwicklung verantworten.

Die Veranstaltung findet online statt. Den Link erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens Freitag, den 9.12. an:

Zur Anmeldung

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter digitalisierung@zwst.org zur Verfügung.

 

Vorläufige Agenda


Im Programm erwarten Sie Impulsvorträge und Workshops, die aufklären, was „smarte“ Gemeinde bedeutet und wie man eine solche Organisationsform aufbaut. Zusammen mit Expert:innen aus der Praxis werden wir besprechen, welche Möglichkeiten neue digitale Technologien im Hinblick auf den Abbau von Barrieren in der Gesellschaft bieten, wie Gemeindemitglieder inklusiv am Gemeindeleben und Gemeindeangeboten beteiligt werden können und wie moderne Kommunikation und Kollaboration unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder etabliert werden kann.

 

13. Dezember

09:30 – 10:00   

Begrüßung und Intro (Aron Schuster, Direktor ZWST und Irina Rosensaft, Leiterin ZWST, Digitalisierungsinitiative Mabat)

10:00- 10:45     

Impuls: Smart City/ Smarte Kommune/ Smarte Gemeinde  - Was es bedeutet eine smarte Organisation zu sein? (Philip Hector, Politics for Tomorrow)

10:45-12:00      

Handlungswege und User Stories (Philip Hector, Politics for Tomorrow & Irina Rosensaft, Leiterin ZWST Digitalisierungsinitiative)

12:00-13:00      

Lunch & Netzwerken (Wonder.me)

13:00-14:00      

Talk zu Best Practices und Empfehlungen mit Vertreter:innen der Kommunen und Verwaltungen (Adam Mouchtar, Koordinator Smart Villages und Steffen Hess, Fraunhofer IESE)

14:00-15:00      

Next Steps – Diskussion über notwendige Schritte und Szenarien

15:00-15:30      

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse

Die Speaker:innen

Philip Hector

Dr. Philip Hector, Politics for Tomorrow

 

Philip Hector ist Experte für Forschung und Gestaltung von sozial-ökologischen und digitalen Transformationsprozessen. Ausgebildet in Industrial Design (B.A.), Creative Sustainability (M.A.) und angewandter Design- und Nachhaltigkeitsforschung (PhD), gilt sein Interesse den Aushandlungsprozessen zwischen Organisationen und der Zivilgesellschaft. Sein Fokus liegt dabei vor allem auf der gestalterischen Arbeit von Expert:innen und Amtateur:innen, die es ermöglichen, von bloßen Ideen und Wissen zu wirksamen Werkzeugen, Prozessen und Orten für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu gelangen.

Neben der konzeptionellen Arbeit und Moderation in digitalen Transformationsprojekten wie der Berliner Smart City Strategie ist Philip bei Politics for Tomorrow mitverantwortlich für Forschungsprojekte zu sozial-ökologischen Transformationen und das Verfassen von Diskussionpapieren.

Steffen Hess

Steffen Hess, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Steffen Hess leitet die Hauptabteilung „Digital Innovation & Smart City“ am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Er ist Wirtschaftsingenieur und verantwortete zuvor bereits die Kompetenzbereiche für User Experience, Mobile Software Engineering, Smart Rural Areas und Digital Society Ecosystems.

Darüber hinaus ist er als Berater und Projektleiter von nationalen und internationalen Förderprojekten, industriellen Transferprojekten und in der Begleitung von Kommunen auf dem Weg der digitalen Transformation tätig. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit Fragestellungen rund um die Etablierung von Digitalen Ökosystemen in Unternehmen sowie der nachhaltigen und innovativen Gestaltung der Smart City und Smart Region.

Adam Mouchtar

Adam Mouchtar, Koordinator Smart Villages

Adam ist seit 2006 als strategischer, politischer und Kommunikationsberater für eine Reihe von Abgeordneten des Europäischen Parlaments tätig. In dieser Funktion war er Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Ausschussvorsitzender des Haushalts- und Kontrollgremiums.

Im Jahr 2009 war er an der Gründung von EU40 beteiligt, einem Netzwerk junger Abgeordneter des Europäischen Parlaments (MdEP), und im Jahr 2021 war er zusätzlich Mitbegründer des European Smart Villages Forums (ESVF), unter der Schirmherrschaft der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft und mit Unterstützung der Europäischen Kommission. Er fungiert als Vizepräsident des ESVF. Heute zählt Adam zu den Koordinatoren von RUMRA (Rural Mountainous and Remote Areas) und der Smart Villages Arbeitgruppe im Europäischen Parlament.Er hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaft, Wirtschaft und Entwicklungsstudien.