Wie erkenne ich Falschinformationen?

Wie erkenne ich Falschinformationen?

Wie erkenne ich Falschinformationen?

Wir leben in einer Zeit, in der breite Teile der Bevölkerung uneingeschränkten Zugang zu Informationen haben. Doch die Vielfalt an Informationen und die Möglichkeiten Informationen zu fälschen und schnell zu verbreiten, führen dazu, dass die Echtheit nicht immer nachvollziehbar ist.

Fakes können jedes Medium betreffen: Texte, Bilder und Videos.

Hier sind einige Tipps, wie ihr Desinformationen und Fakes wahrnehmen und erkennen könnt:

  • Ist die Unterscheidung zwischen Information und Meinung klar?
  • Sind die Informationen aktuell? Überprüfe das Datum des Beitrags, des Videos, des Bildes. Häufig werden alte Nachrichten, bereits in anderen Kontexten eingesetzte Videos und Fotos benutzt, um Panik zu verbreiten.
  • Gibt es Belege für die Behauptungen in der Meldung? Überprüfen mithilfe der Suche des Themas. Gibt es noch mehr dazu?
  • Passen die Zusammenhänge in der Meldung, im Video oder im Bild?
  • Welche Quellen werden genannt?
  • Sind die Informationen neutral gehalten oder sind sie politisierend, emotionalisierend, polarisierend oder verbreiten sie gar Panik?
  • Gibt es Hinweise auf politische (insb. extremistische) oder kommerzielle Interessen dahinter?
  • Lenken sie vom eigentlichen Thema ab, indem auf ein anderes Problem oder ein anderes Argument verwiesen wird?
  • Speziell bei Bildmaterial sollte auf die Konsistenz des Bildes (Farben, Körperteile, Schatten und Hintergrund) geachtet werden.
  • Speziell bei Videomaterial: Mundbewegungen und das Gesagte sollten kongruent, d.h. übereinstimmend sein. Auch hier wie im Fall des Bildes, sollte der Hintergrund, die Umgebung zu der Information passen.

 

Generell gelten in Deutschland und in anderen demokratischen Staaten als verlässliche Quellen:

  • Offizielle Kanäle und Quellen der Bundesregierung und der EU sowie von ihnen finanzierter Medienanstalten (z.B. als Pressemittteilung oder auf Social Media Kanälen)
  • Journalist:innen sowie etablierte Publikationen in Zeitungen, Zeitschriften, Instituten, Nachrichtenagenturen sowie Fachstellen, die nach journalisitischen Standards arbeiten
  • Die zitierten Expert:innen sollten nachweisbare Expertise haben
  • Konkreten Informationen kann eher vertraut werden als unkonkreten Aussagen
  • Die Anzahl der Follower auf Twitter, TikTok und Instagram sagt nicht immer etwas über die Verlässlichkeit der verbreiteten Informationen aus

Weiterführende Quellen findet Ihr unter Klicksafe:

https://www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung/prebunking-schutz-vor-desinformationen

https://www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung/fake-news

Handlungsempfehlung als Download

Документ
Документ