Vielfältiges Fortbildungsangebot im Inklusionsfachbereich Gesher

Vielfältiges Fortbildungsangebot im Inklusionsfachbereich Gesher

Co-Working Atmosphäre
Fortbildung für Inklusionsbetreuer:innen in Frankfurt/M.

Fachwissen stärken und den Austausch fördern 

Fortbildungen sind ein zentraler Bestandteil des Inklusionsbereiches Gesher im Sozialreferat der ZWST. Sie tragen zur Professionalisierung der Teilnehmenden bei und fördern Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen, Ehrenamtliche sowie Fachkräfte aus den jüdischen Gemeinden. Zwei erfolgreiche Beispiele für Weiterbildungsformate des Fachbereiches Gesher sind die 7-modulige Online-Schulung zu psychischen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der Vitos Akademie und das Seminar zur „Mentalen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ im Rahmen des Gesher-Angebotes zur inklusiven Förderung der jungen Generation. 

Seminar zur mentalen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen 
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf sehen sich ehrenamtliche Inklusionsbetreuer:innen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Das Seminar „Mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ vom 14. bis 16. Februar in Frankfurt vermittelte mit Referentin Melanie Hubermann (Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin im Therapiezentrum Balagan in Berlin, Therapeutin für Familien-, Paar- und Einzeltherapie) grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Es wurden praktische Ansätze aufgezeigt, wie man depressive Verstimmungen frühzeitig erkennen und die richtigen Schritte einleiten kann, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen. In diesem Kontext wurde das Konzept der Neuen Autorität (nach Haim Omer) vorgestellt, welches sich durch folgende Merkmale kennzeichnet: Positive Beziehung, Transparenz, Austausch, Wertschätzung und Feedback.

Das Angebot richtete sich an 16 (zum Teil angehende) Inklusionsbetreuer:innen im Alter von 16 bis 35 Jahren, die ihre Kenntnisse im Bereich der mentalen Gesundheit vertiefen möchten. Eine Fortsetzung dieser Schulung ist im November 2025 geplant. 

Online-Schulung zu psychischen Erkrankungen
In Zusammenarbeit mit der Vitos Akademie, ein Fortbildungszentrum des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, wurde von Sommer 2024 bis zum Frühjahr 2025 eine umfangreiche Fortbildung zu psychischen Erkrankungen angeboten. 20 Teilnehmende, Fachkräfte der Sozialarbeit und Ehrenamtliche aus jüdischen Gemeinden und der ZWST nahmen an der Schulung teil, die in sieben, jeweils vierstündigen Online-Seminaren organisiert wurde. Patricia Pavelic und Mechtilde Nilles, Referentinnen der Akademie, vermittelten in den Sitzungen umfassendes Wissen zu psychiatrischen Krankheitsbildern wie Depression, Schizophrenie und Borderline.

Die Fortbildung basierte auf einem klaren, didaktischen Konzept: Patricia Pavelic skizzierte zu Beginn jeder Sitzung die wissenschaftlichen Grundlagen der jeweiligen Erkrankung, Mechtilde Nilles vermittelte anschließend praktische Hinweise zum Umgang mit Betroffenen. Die Kombination aus Theorie und Praxis schuf einen optimalen Wissenstransfer, regte die Teilnehmenden zu lebhaften Diskussionen an und war als interaktive Schulung  erfolgreich. Die erworbenen Kenntnisse tragen langfristig zur Professionalisierung der Arbeit in den jüdischen Gemeinden bei.

Weiterbildung als Schlüssel zur Inklusion
Die Fortbildungsangebote im Inklusionsbereich Gesher leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Kompetenzen von Fachkräften und Ehrenamtlichen. Sie verbessern die Qualität der Arbeit in den jüdischen Gemeinden für Menschen mit Inklusionsbedarf und fördern den professionellen Umgang mit sensiblen Themen wie psychische Erkrankungen und mentale Gesundheit. Gleichzeitig schaffen sie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden. Diese kontinuierlichen Fortbildungen sind ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen der inklusiven Arbeit zu begegnen.

Dinah Kohan, Eva Okuna, Inklusionsfachbereich Gesher