
Digitale Trainings – Schwerpunkt Daten- und Informationssicherheit
In der aktuellen Trainingsphase, die ab dem 11. September beginnt, liegt der Fokus auf einem zentralen Zukunftsthema: Daten- und Informationssicherheit in der Gemeindearbeit. Ziel ist es, Mitarbeitende in jüdischen Gemeinden praxisnah dabei zu unterstützen, digitale Kommunikationswege sicher zu gestalten, Risiken zu erkennen und verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umzugehen.
Die Trainingsphase ist in drei Blöcke gegliedert:
1. Sichere Kommunikation in der Gemeindearbeit
Hier lernen die Teilnehmenden, wie interne Kommunikation im Team sowie der Austausch mit Gemeindemitgliedern datenschutzkonform und sicher gestaltet werden kann. Dabei werden verschiedene Kanäle wie E-Mail, Messenger oder Social Media betrachtet und praxisnahe Empfehlungen vermittelt.
2. Digitalführerschein von Deutschland sicher im Netz (DsiN)
In diesem Block vertiefen die Teilnehmenden ihre digitalen Kompetenzen Schritt für Schritt anhand der Lernmodule des Digitalführerscheins. Praxisnahe Online-Workshops bieten Raum für Fragen, Übungen und Erfahrungsaustausch. Am Ende erhalten die Teilnehmenden das offizielle Zertifikat des Digitalführerscheins – ein wertvoller Nachweis digitaler Handlungskompetenz.
3. KI und Datenschutz
Dieses vertiefende Training widmet sich den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag der Gemeinden. Im Mittelpunkt stehen datenschutzrechtliche Fragestellungen: Welche Daten dürfen in KI-Tools eingegeben werden? Wie lässt sich die Datensouveränität wahren? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten?
Wir empfehlen, jeweils die kompletten Blöcke zu absolvieren, da die Trainings inhaltlich aufeinander aufbauen und so einen nachhaltigen Kompetenzzuwachs ermöglichen.
Die Trainings richten sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen jüdischer Gemeinden und finden online über Zoom statt.
Wichtig: Bitte informieren Sie sich über die Termine und Inhalte der einzelnen Trainings auf dieser Seite und melden Sie sich über das Anmeldeformular für alle gewünschten Termine an.
Für Rückfragen steht das Team von Mabat unter digitalisierung@zwst.org zur Verfügung.

Neue Termine
Die Themen und Termine werden kontinuierlich aktualisiert und an die Bedarfe der Zielgruppen angepasst. Folgen Sie uns auf Social Media und abonnieren Sie unseren Newsletter, um alle Ankündigungen zu sehen.
Unser Trainingsportfolio
Wir bieten ein breites Portfolio an Trainingsthemen zur Digitalisierung der Arbeit in Ihrer Organisation an. Diese umfassen Themen wie Digitale Kommunikation, Social Media, IT und Cybersicherheit, digitales Fundraising, moderne Arbeitsprozesse sowie ausgewählte digitale Anwendungen für die Jugend- und Sozialarbeit.
"Danke für den super Workshop! Gefallen hat mir das sehr gut strukturierte und sehr an den konkreten praktischen Fragen der Teilnehmenden orientierte Training. Außerdem die Ruhe, gute Stimmung und Zuversicht, dass auch ältere Teilnehmer:innen durchaus in der Lage sind, mit diesen für uns doch fremden 'Tools' umgehen zu können.“
„Ich finde die Vielzahl und die Vielfalt eurer Fortbildungen großartig. Sie sind so schön niedrigschwellig, dass auch Leute, die nicht super Computer affin sind, gut dran teilnehmen können. Andererseits sind sie so professionell, dass auch 'Gut informierte' noch was dazulernen können. Also vielen Dank dafür!"
Zum eigenständigen Lernen und Wiederholen von Inhalten nutzen Sie den Bereich Tools und Handreichungen für Digitalisierung in Ihrer Organisation. Bei Interesse an einem der Themen schreiben Sie bitte eine E-Mail an digitalisierung@zwst.org.