Weitere Projekte in der Flüchtlingshilfe

Weitere Projekte in der Flüchtlingshilfe

Engagement in der Flüchtlingshilfe
Schutz und Traumabewältigung für Kinder mit Fluchthintergrund, hier: Thessaloniki

Projekt Navigation Berlin: In diesem Projekt in Kooperation mit OlamAid werden Potenziale von engagierten Geflüchteten genutzt, um mit sozialen Hilfsaktionen gezielt neu ankommende Geflüchtete zu unterstützen. Die Teilnehmenden des Projektes planen Alumni und setzen zusätzlich interkulturelle Community-Events um. Ein zentrales Ziel besteht darin, Brücken zwischen Geflüchteten untereinander und der deutschen Gesellschaft zu schlagen. Zudem bietet das Projekt kunsttherapeutische Angebote, die demokratische Werte transportieren.  Austausch, Beratung und Schulungen mit den Mitarbeitenden der Unterkünfte stärken die Ressourcen und ermöglichen eine stabile Versorgung der Teilnehmenden (gefördert vom BMFSFJ). 

Das Projekt Horizont International ermöglicht Geflüchteten, anderen Menschen in humanitären Notsituationen zu helfen. Dafür durchlaufen Gruppen von Geflüchteten einen Trainings- und Empowermentprozess, um mit Unterstützung von OlamAid humanitäre Hilfe dort leisten zu können, wo sie am meisten gebraucht wird. Das Projekt hat zwei Hauptziele: Es stärkt die Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Geflüchteten und macht sie zu Vorbildern für Empowerment und Agency. Gleichzeitig unterstützen sie Menschen in Not weltweit und sensibilisieren für die Methodik des Projektkonzepts (gefördert von Aktion Deutschland Hilft).

Mitgliedsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft unterstützen SOS HUMANITY: 
Von 2019 bis Ende 2021 war die europäische Seenotrettungsorganisation SOS MEDITERRANEE mit ihrem Rettungsschiff 'Ocean Viking' im Einsatz zur Rettung von Schiffsbrüchigen im zentralen Mittelmeer. Seit dem 1. Januar 2022 setzt SOS HUMANITY – SOS MEDITERRANEE Deutschland e.V. unter einem neuen Verbandsnamen ihre Arbeit fort: Die zivile Seenotrettung mit ihrem Rettungsschiff 'Humanity 1': "Mit der Humanity 1 wollen wir noch mehr Menschen retten. Neben dem Retten auf See zeigen wir die Konsequenzen der menschenverachtenden Abschottungspolitik der EU auf. Unser Rettungsschiff und unsere Arbeit auf See und an Land werden über Spenden aus der Zivilgesellschaft finanziert. Unser Name SOS Humanity ist Kompass, Mahnung und Aufforderung zugleich: Leben retten ist Pflicht – auch im Mittelmeer!" 
Aktuelle Pressemitteilung hier
Als Mitgliedsorganisation des Hilfebündnisses Aktion Deutschland Hilft unterstützt die ZWST den Einsatz von SOS Humanity. 

„'Wer auch nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt'. Dieses Zitat aus dem Talmud bildet ein Leitmotiv unseres Handelns. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie tausende von Menschen im Mittelmeer ertrinken. Die ZWST sieht Seenotrettung als völkerrechtliche Pflicht.“
(Aron Schuster, Direktor der ZWST)