Fachbereich Frauen

Fachbereich Frauen

Frauen in Konturen

Fachbereich Frauen der ZWST

Der Fachbereich Frauen der ZWST richtet sein Angebot bedarfs- und zielgruppenorientiert an Frauen in verschiedenen Lebensphasen. Im Mittelpunkt stehen Ressourcen, Beratung und Unterstützungsformate rund um Gesundheit und Soziales. Ziel ist es, eine inklusive und stärkende Umgebung zu schaffen, die Frauen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt.

Ein besonderer Fokus liegt auf aktiver Gesundheitsvorsorge und einem positiven Verhältnis zum eigenen Körper – Werte, die im Judentum traditionell einen hohen Stellenwert haben. In unserer modernen Gesellschaft basieren viele Gesundheitsinformationen jedoch auf männlichen Körpern, während Gespräche über den weiblichen Körper oft noch von Tabus, Klischees und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt sind. Daher setzen wir uns dafür ein, Frauen nicht nur medizinisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen, sie mit relevanten Partner*innen zu vernetzen und ein empowerndes Austauschformat anzubieten.

Zudem sensibilisieren und qualifizieren wir Fachkräfte jüdischer Gemeinden für frauenspezifische und genderinklusive Themen. Alle medizinischen Inhalte werden durch eine Fachexpertin und Ärztin begleitet. 

Unsere Angebote richten sich an alle, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind – also auch an FLINTA-Personen* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen) sowie weitere queere Identitäten. Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich alle willkommen, gestärkt und gesehen fühlen.

Veranstaltung

Auftaktveranstaltung des Fachbereichs Frauen

II Auftaktveranstaltung des Fachbereichs Frauen 24. - 26. November 2025 in Frankfurt am Main

Geprägt von starken jüdischen Frauen wie Bertha Pappenheim, Henriette May und Siddy Wronsky, steht die ZWST seit ihrer Gründung für eine Wohlfahrtspflege, die soziale Verantwortung mit mutigem Engagement und visionärer Kraft verbindet. Diese Frauen haben nicht nur die ZWST maßgeblich mit aufgebaut, sondern auch den Grundstein gelegt für eine Haltung, die wir heute im Fachbereich Frauen der ZWST weitertragen: feministisch, jüdisch, solidarisch.

Im Rahmen der zweiten Auftaktveranstaltung des Fachbereich Frauen setzen wir einen klaren Fokus auf Themen, die für die Lebensrealitäten und Selbstermächtigung von Frauen essenziell sind – insbesondere auch im jüdischen Kontext.

Im Zentrum stehen folgende Schwerpunkte:

  • Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen
  • Sexualität als Quelle von Resilienz und Selbstbestimmung
  • Stress- und Krisenmanagement angesichts struktureller und individueller Herausforderungen
  • die Verschränkung von Antisemitismus, Sexismus und Antifeminismus, die insbesondere jüdische Frauen auf mehrfache Weise betrifft.

Diese Veranstaltung schafft Raum für Austausch, kollektives Lernen und gegenseitige Stärkung. Sie bringt Themen auf den Tisch, die zu lange übersehen wurden – und sie verbindet individuelle Perspektiven mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Zur Anmeldung

Angebote zum Thema Gesundheitsvorsorge

Smirat guf ha Isha - Geusdheitsvorsorge und Körpergefühl in verschiedenen Lebensphasen

Das Angebot dekonstruiert Mythen über den weiblichen Körper, erläutert Wissen zum Zyklus der Frau und nimmt das Thema Hormone und Vorsorgeuntersuchung in den Blick. Das Angebot richtet sich an Frauen ab 18 Jahre.

Wenn das Herz anders schlägt: Frauenspezifische Herzerkrankungen

Die häufigste Todesurache bei Frauen sind Herzkreislauferkrankungen, denn Frauenherzen schlagen anders, was wir als Frauen hierzu wissen müssen und alle offenen Fragen werden im Rahmen dieses Angebotes mit Expertinnen aus der Kardiologie für fachfremde Personen einfach erklärt. Das Angebotet richtet sich an Frauen jeden Alters.

„Was wir schon immer über Brustdiagnostik wissen wollten“ Brustkrebs-Früherkennung und andere Brust-Angelegenheiten.

In Zusammenarbeit mit Oberärztinnen und Expertinnen sprechen wir über Wissen und Erfahrung aus der Brustdiagnostik und erhalten wichtige Einblicke zum Thema Vorsorgeuntersuchungen und Screening. Das Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters.

Die besten Jahre oder Hormon-Hölle? 

In dieser Veranstaltung erklären wir, was im weiblichen Körper während der Menopause tatsächlich passiert, wie groß die individuellen Unterschiede sind, und welche Optionen sich daraus ergeben. Das Angebot richtet sich an Frauen ab 25 Jahre.

Angebote zum Thema Körpererfahrung  

Kenne Deinen Körper 

In dieser Veranstaltung erhalten wir im Talk mit einer Sexualpsychologin und -wissenschaftlerin einen spannenden Einblick zum Thema Sexualität und Orgasm Gap. Unser Ziel ist es, bestehende Tabus zu durchbrechen und  Mythen zu dekonstruieren.

Gemeinsam werden wir nicht nur die anatomischen Aspekte erkunden, sondern auch die soziokulturellen Einflüsse, die unser Verständnis von weiblicher Sexualität prägen. Dieser Talk bietet jedoch mehr als nur Informationen – er schafft einen Raum für Fragen, Diskussionen und einen offenen Austausch.

Schwangerenberatung -  Angebot für Familien 

„Beherajon“ (z.D. Schwangerschaft)

Beherajon bietet einen geschützten Raum für sensible Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und das Elternwerden. 

Stillen ist kein Selbstläufer 

Mit einer Hebamme und Stillexpertin dekonstruieren wir Mythen um das Stillen und geben hilfreiche Tipps sowie mögliche Anlaufstellen. Der Kurs richtet sich an werdende Eltern und Mütter im Wochenbett.

Babies erstes Jahr 

Für Eltern und Kleinkinder bis 2 Jahre in Kooperation mit dem Familienzentrum Westend.

Mamas erstes Jahr: Mein Körper nach Geburt und Schwangerschaft 

In dieser Veranstaltung geht es um Wissen über die möglichen Veränderungen in den Monaten nach der Geburt und Schwangerschaft. 

Gruppenanfragen für Fort- und Weiterbildung

Anfragen zur Fort- und Weiterbildung für Mulitplikator:innen und Fachkräfte können jeder Zeit separat zu den bestehen Terminen angefragt werden. Auch die Anmeldung zum Newsletter zu den aktuellen Angeboten des Frauen- und Schwangerenbereichs können Sie an die unten angeführte Ansprechperson senden.  

Ansprechpartnerin