Digitale Teilhabe

Der Fachbereich Gesher der ZWST stärkt seit 2022 die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen. Für uns bedeutet digitale Teilhabe: Räume zu schaffen, in denen Menschen mit Behinderung nicht nur teilnehmen, sondern aktiv gestalten. Unser Projekt verbindet zwei starke Säulen: eine barrierearme Plattform – die Gesher-App – und ein bundesweites Netzwerk von Digitalbegleiter:innen, die digitale Kompetenz, Selbstbestimmung und Inklusion in den Alltag tragen.
Die Gesher-App
Die Gesher-App ist der digitale Raum, in dem Gemeinschaft sichtbar wird: mit Chats, Mitmachaktionen, Beratung und Veranstaltungen. Sie dient als sicherer Ort zum Ausprobieren, um digitale Medien angstfrei kennenzulernen.
In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen für digitale Barrierefreiheit wurde die Oberfläche stetig angepasst, damit die App für alle zugänglich bleibt. Heute wird sie von über 100 Nutzer:innen benutzt – in Selbsthilfegruppen, Kunstprojekten und anderen regionalen Gruppen.
Das Team der Digitalbegleiter:innen
Ein wichtiger Schritt zur Nachhaltigkeit ist die Ausbildung von Digitalbegleiter:innen. In Kooperation mit PIKSL lernen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam, digitale Kompetenzen weiterzugeben.
Die ausgebildeten Digitalbegleiter:innen sind in regionalen Teams in Berlin, Frankfurt, Erfurt und Recklinghausen aktiv. Dort bieten sie digitale Schulungen, Sprechstunden und kreative Projekte an – zum Beispiel Unterstützung bei E-Mail und Smartphone, digitale Kunstarbeit oder Café-Formate.
So entsteht ein bundesweites Netzwerk von Multiplikator:innen, die digitale Teilhabe in ihren Lebenswelten fördern.
Digitale Freizeitangebote
Digitale Bildung findet auch im Freizeitbereich statt. Auf den Betreuungsfreizeiten in Bad Kissingen und Bad Sobernheim gestalten die Digitalbegleiter:innen gemeinsam mit dem ZWST-Team eigene Projekttage.
Highlights wie das Bananenklavier, VR-Brillen, Greenscreens oder digitale Rallyes verbinden Lernen mit Spaß. Gleichzeitig wird die Gesher-App intensiv genutzt, um die Teilnehmenden schrittweise mit einem digitalen Safe Space vertraut zu machen.
Kooperationen und Vernetzung
Digitale Teilhabe gelingt nur im Austausch. Darum arbeitet die ZWST mit Partnern wie dem Christophoruswerk Erfurt oder der AWO Digitale Werkstatt zusammen.
In diesen Kooperationen wird erprobt, wie digitale Medien in Werkstätten und Gemeinden eingebunden werden können, um Barrieren zu senken und Teilhabe in der Mehrheitsgesellschaft zu fördern.
Perspektive
Mit der Gesher-App, den Digitalbegleiter:innen und inklusiven Projekten schafft die ZWST eine zukunftsorientierte Struktur für digitale Inklusion.
Das Projekt wächst stetig – mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung dauerhaft den Zugang zu digitalen Medien, Gemeinschaft und Selbstbestimmung zu eröffnen.
Erfahre mehr über das Projekt: Digitale Teilhabe
Bereit, Teil unserer Community zu werden?
Laden Sie noch heute die Gesher-App herunter und entdecken Sie, wie wir Inklusion und Gemeinschaft fördern. Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns darauf, Sie in unserer wachsenden Community begrüßen zu dürfen.
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zwst.gesherapp&pcampaignid=web_share
app store: https://apps.apple.com/de/app/gesher/id6448162515