Gemeinde 2030 - Impuls- und Entwicklungsforum

Zukunftsfähige jüdische Gemeinden durch Resilienz und Digitalisierung
Über das Projekt
Ab September 2025 bietet Mabat, der Fachbereich für Digitale Transformation der ZWST, ein kostenfreies Impuls- und Entwicklungsforum für Geschäftsführende, Digitalisierungs- und IT-Beauftragte jüdischer Gemeinden. Das vierteilige Online-Format verbindet strategische Visionsarbeit mit praktischen Führungskompetenzen und schafft einen geschützten Raum für kollegialen Austausch und professionelle Weiterentwicklung.
Problemstellung
Führungskräfte, Digitalisierungs- und IT-Beauftragte in jüdischen Gemeinden stehen vor vielschichtigen Herausforderungen: Sie müssen technische Innovationen vorantreiben und dabei zwischen traditionellen Strukturen und digitalen Möglichkeiten vermitteln. Während Geschäftsführende strategische Entscheidungen treffen müssen, benötigen Digitalisierungs- und IT-Beauftragte oft mehr organisatorische Unterstützung, um ihre fachliche Expertise erfolgreich zu verankern.
Häufig arbeiten diese Rollen zu isoliert voneinander - es fehlt an gemeinsamen Visionen, abgestimmten Kommunikationsstrategien und professionellem Austausch. Was benötigt wird, ist ein integrierter Ansatz, der technische Kompetenz mit strategischem Denken und organisatorischer Führung verbindet.
Handlungsfelder
- Strategische Visionsarbeit: Entwicklung eines tragfähigen Zukunftsbilds für die digitale Gemeinde mit konkreten Handlungsschritten.
- Kommunikative Führung: Professioneller Umgang mit der Multi-Stakeholder-Realität - von Vorstand über Mitglieder bis zur Öffentlichkeit.
- Resiliente Führung: Stärkung der persönlichen und organisatorischen Widerstandsfähigkeit durch Identifikation des eigenen Wirkungsbereichs und Aufbau strategischer Allianzen.
- Organisationsentwicklung: Überwindung von Silo-Strukturen durch systematische Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit.
Projektablauf
Das vierteilige Intensiv-Online-Format erstreckt sich über vier Monate von September bis Dezember 2025. Zwischen den Terminen vertiefen kleine Gruppenaufgaben das Gelernte und schaffen Verbindungen zwischen den Teilnehmenden.
Wirkung
- Auf individueller Ebene entwickeln die Teilnehmenden erweiterte Führungs- und Kollaborationskompetenzen sowie strategisches Denken. Digitalisierungs- und IT-Beauftragte erhalten Werkzeuge zur besseren Verankerung ihrer fachlichen Expertise, während Geschäftsführende ihre digitalen Führungskompetenzen ausbauen.
- Auf organisatorischer Ebene entstehen tragfähige Visionen für die digitale Transformation, verbesserte Kommunikationsstrukturen und effektivere Kollaborationsformen.
- Auf Netzwerkebene etabliert sich eine professionelle Lerngemeinschaft, die kontinuierlichen Erfahrungsaustausch auf strategischer und operativer Ebene ermöglicht.
Die besondere Stärke des Programms liegt in seiner ganzheitlichen Herangehensweise: Statt isolierte Digitalisierungsmaßnahmen zu fördern, entwickelt es die Menschen und Strukturen, die nachhaltigen Wandel erst möglich machen.
Kontakt: digitalisierung@zwst.org