Mit rund 90 jungen Erwachsenen in Italien

Ferienwoche Achtzehnplus
Vom 25. August bis zum 1. September 2025 fand die Achtzehnplus-Woche der ZWST in Igea Marina, Italien, statt. Rund 90 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren kamen zusammen, um eine Woche voller Programm, Begegnungen und unvergesslicher Momente zu erleben. Geleitet wurde die Woche von Raissa Manachirova, die das Achtzehnplus-Projekt verantwortet, gemeinsam mit der Zewet (Team), fünf engagierten Madrichim und Madrichot, die mit viel Energie und Kreativität das Programm gestalteten.
Am Anreisetag sorgte ein Kennenlern-Abend für lockere Stimmung und neue Kontakte. In den folgenden Tagen warteten intensive Workshops, inspirierende Sessions und spannende Ausflüge auf die Teilnehmenden:
- Mit Henry Jakubowicz (Bildungsreferent) tauchten die Gruppen in politische und kulturelle Fragen ein – von „Gaza bis Teheran“ bis zu „Is this Jewish… or just good writing?“.
- Besonders bewegend war die „Testimony of the Survivors“: Überlebende des NOVA-Festivals vom 7. Oktober 2023 berichteten von ihren Erfahrungen und gaben sehr persönliche Einblicke, die viele Teilnehmende noch lange nachdenklich machten.
- Judith Steinhauer (M. Sc. Psychologie) leitete einen Workshop zu Resilienz und psychischer Stärke.
- Die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) brachte mit einem eigenen Workshop wertvolle Impulse ein.
Neben der inhaltlichen Tiefe kam auch das gemeinsame Erleben nicht zu kurz: Ein Tagesausflug nach Bologna bot kulturelle Eindrücke, während ein weiterer Ausflug ins Furlo Gorge Naturreservat mit Kajak-Tour, Wanderung und Museumsbesuch die Gruppe in Bewegung brachte.
Ein Höhepunkt der Woche war der Schabbat: Mit Kerzenzünden, Kabbalat Schabbat, Kiddusch, gemeinsamen Mahlzeiten und einer bewegenden Havdalah auf dem Dach entstand eine einmalige, spirituelle Atmosphäre. Den feierlichen Abschluss bildete die legendäre Beach Party, die bis tief in die Nacht für ausgelassene Stimmung sorgte.
Die Achtzehnplus Woche 2025 zeigte einmal mehr, wie wichtig Räume sind, in denen junge jüdische Erwachsene gemeinsam lernen, diskutieren, feiern und sich vernetzen können. Es war eine Woche, die nicht nur Erinnerungen geschaffen hat, sondern auch Gemeinschaft gestärkt und Zukunft gestaltet.
„Das 18+ Machane war für mich eine richtig schöne Erfahrung. Ich habe mich sehr wohlgefühlt und viele tolle Menschen ins Herz geschlossen. Die coole Gruppe, das spannende Programm und die besondere Atmosphäre haben die Zeit unvergesslich gemacht.“ Tamar Yershov (Teilnehmerin)
„Die Woche war eine wunderbare Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und Menschen, die man bisher nur flüchtig kannte, näher kennenzulernen. Die Workshops und Angebote waren nicht nur spannend und lehrreich. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz.“ Judith Steinhauer (Referentin)
„Das 18+ Machane bot den Teilnehmenden eine Woche voller besonderer Erlebnisse: Vormittags standen Sport, Strand und inspirierende Sessions auf dem Programm, während die Abende mit langen Gesprächen, Spielen und gemeinsamer Zeit gefüllt waren. Jeden Tag gab es neue Höhepunkte... so verband das Machane Lernen, Austausch und unvergessliche Momente auf einzigartige Weise.“ Elis Marder (Madricha)