7. Jewish Women* Empowerment Summit

7. Jewish Women* Empowerment Summit

Frankfurt am Main


Veranstaltungsdatum
04.–07.09.2025

100 € inkl. DZ | 50 € ohne Übernachtung | EZ gegen Aufpreis | Anreise selbstorganisiert.

JEWISH WOMEN* EMPOWERMENT SUMMIT 2025

Eine Veranstaltung der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Kooperation mit der ZWST und der JSUD

re:cap – re:frame – re:claim – RE:SET

Zum siebten Mal schafft der Jewish Women* Empowerment Summit (JW*ES) einen intersektionalen, geschützten Rahmen für jüdische Frauen* und nichtbinäre Personen zwischen 18 und 40 Jahren, um jüdisch-feministische Perspektiven zu stärken, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen – persönlich, aktivistisch, künstlerisch, akademisch und communitybasiert.

Was nehmen wir mit aus den vergangenen Jahren jüdisch-feministischer Arbeit? Welche Erschütterungen, Erkenntnisse und Ressourcen prägen unser Handeln heute – und was braucht es, um zukunftsfähige Strukturen, Narrative und Allianzen aufzubauen?

In den vergangenen Jahren sind jüdisch-weibliche und queere Erfahrungsräume in Deutschland auf künstlerischer, bildungspolitischer, wissenschaftlicher und aktivistischer Ebene deutlich sichtbarer geworden. Zahlreiche Akteurinnen haben dazu beigetragen, jüdisch-feministische Verortungen zu einem relevanten gesellschaftspolitischen Aushandlungsfeld zu machen. Der JW*ES begleitet, verstärkt und dokumentiert diese Entwicklungen seit 2019 – und trägt sie in jüdische Communities, Organisationen und gesellschaftspolitische Diskurse hinein. Die viertägige Konferenz hat sich in den vergangenen Jahren als Austausch-, Vernetzungs- und Empowerment-Raum für junge jüdische Frauen* und nichtbinäre Personen aus diversen politischen und religiösen Spektren etabliert und richtet sich an Aktive in Jüdischen Organisationen und Gemeinden, sowie solche, die nicht institutionell organisiert sind. 

2025 greift der JW*ES diese Entwicklungen auf – vor der Kulisse massiver gesellschaftlicher Herausforderungen: strukturelle Entsolidarisierung, Marginalisierung, Antisemitismus in Institutionen, globale Krisen, Diskursverschiebungen hin zu antifeministischen, traditionalistischen und autoritären Positionen. Die anhaltenden Belastungen in jüdischen Communities – seit dem 7. Oktober wie auch im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine – machen die communitybasierte und informierte Stärkung jüdischer Frauen* und queerer Personen sowie die Sichtbarmachung ihrer Positionen dringlicher denn je.

Co:Lab – Positionen entwickeln

Im Co:Lab arbeiten Teilnehmende in moderierten Arbeitsgruppen gemeinsam mit Expert*innen an wiederkehrend zentralen Themen jüdisch-feministischer Auseinandersetzung. Die Gruppen starten mit Inputs, öffnen Raum für kollektive Erfahrung und produzieren dokumentierbare Ergebnisse. Ziel ist die Entwicklung eines „State of the Art“ – ein Wissen, das für Bildungsarbeit, Bündnisse und politische Strategien nutzbar gemacht werden kann.

Co:Space – Räume gestalten

Am Schabbat gestalten langjährige Partnerorganisationen den Co(mmunity):Space – einen Raum für Austausch, Empowerment und Resilienz. Hier geht es um Begegnung, Safer Space, Sichtbarkeit und strategische Weiterentwicklung.

Veranstaltungssprache: Deutsch (einzelne Veranstaltungspunkte: Englisch)

 

Programm

DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER 2025

16:00 Uhr Check-In und Networking Corner

17:00 Uhr Getting to know Jüdische Gemeinde Frankfurt

18:00 Uhr Begrüßung und Thematische Einführung
Dr. Rachel Heuberger, Jüdische Gemeinde Frankfurt
Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland
Laura Cazés, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Alexandra Krioukov, Jüdische Studierendenunion Deutschland

Grußwort
Hanna Veiler, Präsidentin, European Union of Jewish Students

19:00 Uhr Flying Dinner

20:30 Uhr „Vagina Business“
Lesung und Gespräch
Dr. Marina Gerner, Journalistin und Autorin, London
Moderation: Katja Sigutina, Zentralrat der Juden in Deutschland

22:00 Uhr Get-Together
mit JSUD @Networking Corner

FREITAG, 5. SEPTEMBER 2025

9:00 Uhr Programmbeginn und Einführung in den Tag

9:30 Uhr Impuls
Re:Cap – Horizonte jüdischer Bildung am Beispiel des Jewish Women* Empowerment Summit
Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland

10:00 Uhr Keynote – „Gegen die Vereinzelung“
Eine feministische Standortbestimmung in Zeiten antisemitischer Mobilmachung
Merle Stöver, Antisemitismusforscherin und freie Journalistin, Berlin

11:30 Uhr Pause

11:45 Uhr Panel – Re:Frame – Zur (Un-)Sichtbarkeit jüdisch-feministischer Positionen
Irina Bondas, Dolmetscherin und Dozentin, Berlin
Livia Erdösi, Museumsarbeiterin und Publizistin, Wien
Rosa Jellinek, Content-Creatorin und Aktivistin, Berlin
Sonia Smolenski, Autorin und politische Bildnerin, Köln
Moderation: Hanna Veiler, EUJS

13:00 Uhr Flying Lunch

14:15 Uhr KOLOT – קולות – STIMMEN
Marina Chernivsky, Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung & OFEK e.V.
 

14:30 Uhr Co:Lab
1. Jüdische Communities – offen, vielfältig und inklusiv: Wie?
Yasna Aksenova, Zentralrat der Juden in Deutschland

2. Potenziale jüdischer Gegenwartspositionen
Laura Cazés, ZWST

3. Die Suche nach dem Wort: Sprache als Handlungsmacht
Marina Chernivsky, KOAS & OFEK e.V.

4. Trotz Zweifel – Solidaritäten und Allianzen der Zukunft
Rachel Spicker, Systemische Beraterin

17:00 Uhr Kurzvorstellung
Netta Elkabets-Ruschin, M.Sc. Psychologin

17:10 Uhr Tagesreflexion

17:30 Uhr Pause – Get ready for Schabbat

19:30 Uhr Kabbalat Schabbat
Gemeinsames Kerzenzünden und Tfila
Anastasia Quensel, ZWST, Frankfurt
Yodfat Rosenblatt, Jüdische Gemeinde Frankfurt

Anschließend: Dinner

SAMSTAG, 6. SEPTEMBER 2025

10:00 Uhr Tfila – All inclusive
Helene Shani Braun, Rabbinatsstudentin, Berlin
Anastasia Quensel, Bildungsreferentin, ZWST, Frankfurt

11:30 Uhr Learning Session
Rebecca Rogowski, Hillel Deutschland e.V.

12:30 Uhr Kiddusch und Lunch

14:00 Uhr Co:Space I
Hosted by
1. Hillel Deutschland e.V.
2. ZWST Fachbereich Frauen
3. JSUD Women Empowerment
4. Keshet Deutschland e.V.
5. LostJew Crew

15:30 Uhr Co:Space II
Hosted by
1. Hillel Deutschland e.V.
2. ZWST Fachbereich Frauen
3. JSUD Women Empowerment
4. Keshet Deutschland e.V.
5. LostJew Crew

17:00 Uhr Snacktime

17:30 Uhr Analysen und Strategien im Umgang mit Antisemitismus in Institutionen
OFEK e.V.

19:00 Uhr Pause

20:45 Uhr Hawdalah

Get together und Barabend

SONNTAG, 7. SEPTEMBER 2025

9:30 Uhr Programmbeginn und Einführung in den Tag

10:00 Uhr Co:Lab
Vorbereitung der Ergebnisse in Gruppen

10:30 Uhr Co:Lab
Ergebnispräsentation im Plenum
Runa Hoffmann, SAME BUT DIFFERENT, Frankfurt

12:00 Uhr Sum:Up
Zusammenfassung und Ausblick
Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland

13:00 Uhr Grab and Go