Berlin
09.00 - 18.00 Uhr
kostenfrei

OlamAid ist eine europäische, jüdische, pluralistische Hilfsorganisation, die sich für umfassende Nothilfe und Wiederaufbau einsetzt und dabei sowohl die psychosozialen als auch die physischen Bedürfnisse von Gemeinschaften in allen Phasen humanitärer Krisen berücksichtigt. Geleitet von unseren Grundwerten Respekt, Verlässlichkeit und Inklusion haben wir unsere Programme in ganz Europa und darüber hinaus ausgeweitet und arbeiten mit lokalen Akteuren zusammen, um diejenigen zu unterstützen, die am dringendsten Hilfe benötigen. Dennoch bleiben die Bedürfnisse von Minderheiten, Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund in den Diskussionen, die Hilfsmaßnahmen gestalten, allzu oft unterrepräsentiert.
Die von der ZWST unterstützte Leitkonferenz „Voices of Resilience – Prioritising Vulnerable Communities and Minorities in Humanitarian Aid” soll diese Dynamik ändern. Durch die Zusammenführung von humanitären Fachkräften, Community-Leader, Wissenschaftler:innen und politischen Entscheidungsträger:innen schaffen wir einen Raum für konstruktiven Austausch und gemeinsames Lernen. Sie werden reale Fallstudien untersuchen – von kultursensiblen Maßnahmen zur psychischen Gesundheit für Roma-Familien bis hin zum Resilienzaufbau in Unterkünften für geflüchtete Jesiden – und sich an offenen Dialogen über die Herausforderungen von Vertreibung, kulturellen Barrieren und sozialem Zusammenhalt im heutigen Europa beteiligen.
Anhand eines maßgeschneiderten Programms mit Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen mit führenden Expert:innen und praxisorientierten Workshops zeigen wir, wie die innovativen Projekte von OlamAid lokale Führungskräfte stärken, Gemeinschaftsnetzwerke festigen und die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Sie erhalten praktische Werkzeuge, um Best-Practice-Strategien in Ihrer eigenen Arbeit umzusetzen, unabhängig davon, ob Sie MHPSS-Programme entwickeln, Kapazitäten bei Minderheitenorganisationen aufbauen oder sich für eine integrative Maßnahme in der humanitären Hilfe einsetzen.
Seien Sie dabei, um zuzuhören, zu lernen und sich zu vernetzen – und helfen Sie mit, den Stimmen im Herzen unserer gemeinsamen humanitären Mission mehr Gehör zu verschaffen. Registrieren Sie sich jetzt und werden Sie Teil des Netzwerkes für inklusive und resiliente Hilfe!
Kontakt: sekretariat@zwst.org